Medienversorgungskonzept für die Bundesliegenschaft Dahlemer Dreieck, Berlin

Zukunftsfähige Neu-Erschließung einer historischen Liegenschaft

Medienversorgungskonzept für die Bundesliegenschaft Dahlemer Dreieck, Berlin

Die Liegenschaft Dahlemer Dreieck ist seit über 100 Jahren als Standort für Labornutzungen der öffentlichen Hand und damit zusammenhängende Verwaltungsnutzungen in Betrieb. Der Standort wurde ab dem Jahr 1904 als bakteriologische Abteilung und Veterinär-Abteilung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes errichtet. Seitdem betreiben oder betrieben hier viele Nutzer mit klangvollen Namen Standorte, beispielsweise das Bundesgesundheitsamt und Max-v.-Pettenkofer-Institut, später auch das Umweltbundesamt, das Bundesinstitut für Risikobewertung und die Bundesanstalt für Materialforschung.

Zielsetzung

Für die Neuentwicklung des Dahlemer Dreiecks über die kommenden Jahrzehnte liegt ein Masterplan zu städtebaulichen und nutzungsbezogenen Fragestellungen vor. Hierzu war ein begleitendes Konzept für die technische Infrastruktur für die Liegenschaft in Form eines gewerkeübergreifenden Medienversorgungskonzeptes zu entwickeln. Für die Abwasser-, Wasser-, Gas-, Wärme-, Kälte-, Stromversorgung, Fernmelde- und Informationstechnischen Anlagen und die Gebäudeautomation waren wirtschaftliche, nachhaltige und zukunftssichere Einzelkonzepte zu erarbeiten.

Herausforderungen

Die Versorgungskonzepte der Einzelmedien waren auf die lange Laufzeit des Masterplans und die sukzessive Neuentwicklung des Areals mit entsprechender Bedarfsentwicklung abzustimmen. Dabei war in jedem Gewerk der Zielbereich Flexibilität – Versorgungssicherheit – Zukunftssicherheit mit dem Zielbereich Wirtschaftlichkeit – Effizienz abzustimmen.

Abbildung: TEAM FÜR TECHNIK GmbH
Bild: TEAM FÜR TECHNIK GmbH

Lösungen

Für jedes Medium wurde ein umfangreicher Variantenvergleich mit Wirtschaftlichkeitsberechnung und Energie- und CO2-Bilanzierung durchgeführt. Daraus wurde für je eine Vorzugsvariante ein Aus- und Umbaukonzept erarbeitet, dass die schrittweise Erschließung der Liegenschaft über einen vorhandenen unterirdischen Kollektorgang vorsieht. Besonderheiten des Konzepts sind die über Schwungradspeicher realisierte unterbrechungsfreie Stromversorgung und die Stromerzeugung über Photovoltaikanlagen, sowie die gemeinsame Wärme- und Kälteerzeugung über eine CO2-Wärmepumpe (400 kWth) mit Erdsondenfeld als Wärmequelle und Kältespeicher.

Nutzen

Zeitgemäße Neu-Erschließung des Gebiets im Hinblick auf Zukunftsfähigkeit, Versorgungssicherheit, Klimaverträglichkeit, sichere Trinkwasserversorgung

Projektsteckbrief

  • Projekt: Medienversorgungskonzept Dahlemer Dreieck Berlin
  • Bearbeitungszeitraum: 2019-2020
  • Gewerke: Sanitär, Wärme, Kälte, Elektro, MSR
  • Gebäudebestand: 26 Gebäude unterschiedlicher Bauzeit
  • Nutzungen: Labor, Verwaltung, Technik
  • Auftraggeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

#Labor #Geothermie #Wärmepumpe #Fotovoltaik

Weitere Projekte

Foto: Bodo Kubrak, Unter den Eichen 82-84 Berlin-Dahlem, CC0 1.0

Medienversorgungskonzept für die Bundesliegenschaft Dahlemer Dreieck, Berlin

Medienversorgungskonzept für die Bundesliegenschaft Dahlemer Dreieck, Berlin

Projektziele
Zukunftsfähigkeit, Versorgungssicherheit, Klimaverträglichkeit
Projektpartner
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Weiterlesen

Foto: TEAM FÜR TECHNIK GmbH

Klimaschutzkonzept Eichwalde

Klimaschutzkonzept Eichwalde

Projektziele
Energie- und Treibhausgasbilanz, Potenzialermittlung, Szenarien
Projektpartner
Gemeinde Eichwalde

Weiterlesen

Foto: Michael Setzpfand / Studentendorf Schlachtensee eG

Wohngemeinschaftshäuser Berlin-Schlachtensee

Wohngemeinschaftshäuser Berlin-Schlachtensee

Projektkosten
3,8 Mio. €
Projektpartner
Studentendorf Schlachtensee eG

Weiterlesen