Foto: TEAM FÜR TECHNIK GmbH

Energie- und Treibhausgasbilanz, Potenzialermittlung, Szenarien und erste Maßnahmenvorschläge

Grundlagenarbeiten für das integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Eichwalde

Zielsetzung

Die Gemeinde Eichwalde hat die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes beschlossen, um ihre Klimaschutzaktivitäten strukturiert und effektiv angehen zu können. Die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde ist für die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes verantwortlich. Team für Technik war beauftragt, zunächst den Ist-Zustand in den Sektoren Verkehr, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, private Haushalte sowie kommunale Einrichtungen zu ermitteln. Darauf aufbauend waren die Potenziale für Einsparung und Erzeugung aus erneuerbaren Energien sowie erste Maßnahmenvorschläge zu erarbeiten, um die weiteren konzeptionellen Arbeitsschritte zu untermauern. In Anlehnung an die Klimaschutzziele der Bundesregierung sollten die Szenarien eine Treibhausgas-Reduktion von 50% bis zum Jahr 2030 und 80-95% bis zum Jahr 2050 abbilden.Energie- und Treibhausgasbilanz, Potenzialermittlung, Szenarien und erste Maßnahmenvorschläge

Herausforderungen

Aus der Geografie und Struktur der Gemeinde Eichwalde ergeben sich spezifische Herausforderung: Die Gemeinde liegt in einem Trinkwasserschutzgebiet und ist hochgradig bebaut. Damit entfallen für die Energiewende wichtige Potenziale wie oberflächennahe Geothermie (insb. Erdwärmesonden und Grundwasserbrunnen), große Freiflächensolaranlagen, Windkraft und Biomasse aus Land- oder Forstwirtschaft.

Abbildung TEAM FÜR TECHNIK GmbH

Lösungen

In einer systematischen Analyse wurden die erschließbaren stationären Potenziale für Energieeinsparung und Effizienzverbesserung, für Dachflächen-Solaranlagen und für Umweltwärme in der Gebäudebeheizung identifiziert. Dazu kommen im Verkehrssektor Potenziale in den Bereichen Wegevermeidung, geänderte Verkehrsmittelwahl und alternative Antriebsarten. Realisierungsoptionen für diese Potenziale wurden in Szenarien dargestellt. Abschließend wurden Pilotmaßnahmen für beispielhafte Solaranlagen auf kommunalen Gebäuden entwickelt.

Nutzen

Mit den erarbeiten Grundlagen liegt ein auf die spezifische Situation der Gemeinde zugeschnittener Rahmen für ihr integriertes Klimaschutzkonzeptkonzept vor. Die angestrebten Klimaziele der Bundesregierung sind nur durch deutliche zusätzliche Anstrengungen im Bereich der energetischen Gebäudesanierung und bei vollständiger Nutzung des Dachflächenpotenzials für die Installation von PV-Anlagen erreichbar. Im Bereich Verkehr ist sowohl eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs als auch die vollständige Umstellung auf alternative Antriebe erforderlich. So können die THG-Emissionen um 80 % gesenkt werden.

Weitere Projekte

Foto: Bodo Kubrak, Unter den Eichen 82-84 Berlin-Dahlem, CC0 1.0

Medienversorgungskonzept für die Bundesliegenschaft Dahlemer Dreieck, Berlin

Medienversorgungskonzept für die Bundesliegenschaft Dahlemer Dreieck, Berlin

Projektziele
Zukunftsfähigkeit, Versorgungssicherheit, Klimaverträglichkeit
Projektpartner
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Weiterlesen

Foto: TEAM FÜR TECHNIK GmbH

Klimaschutzkonzept Eichwalde

Klimaschutzkonzept Eichwalde

Projektziele
Energie- und Treibhausgasbilanz, Potenzialermittlung, Szenarien
Projektpartner
Gemeinde Eichwalde

Weiterlesen

Foto: Michael Setzpfand / Studentendorf Schlachtensee eG

Wohngemeinschaftshäuser Berlin-Schlachtensee

Wohngemeinschaftshäuser Berlin-Schlachtensee

Projektkosten
3,8 Mio. €
Projektpartner
Studentendorf Schlachtensee eG

Weiterlesen