General-Fellgiebel-Kaserne (GFK) Lehrsaal- und Verwaltungsgebäude

Bundeswehrstandort München

Moderner Unterricht in der Kaserne

Zielsetzung

Das Lehrsaal- und Verwaltungsgebäude der General Fellgiebel Kaserne in Pöcking ist zum Fertigstellungszeitpunkt eines der modernsten Gebäude der Bundeswehr. Das Gebäude ist in zwei Funktionsbereiche unterteilt. Der Lehrsaalbereich enthält Seminarräume, die für die Streitkräfte gemeinsame, lehrgangsgebundene Aus, Fort- und Weiterbildung des Führungsunterstützungs- und IT-Personals der Bundeswehr genutzt werden. Zusätzlich befindet sich in diesem Gebäudeteil ein Vortragsaal. Der zweite Teil des Gebäudes enthält die zugehörige Verwaltung des Lehrsaalbetriebs.

Herausforderungen

Durch den Einsatz spezieller technischer Lehrgeräte und einer hohen Technikdichte müssen in den betroffenen Räumen besonders hohe Kühllasten abgeführt werden. Die Kühllast des gesamten Gebäudes von 1,1 MW übersteigt die Heizlast von 860 kW aufgrund der hohen inneren Lasten und der guten Gebäudehülle deutlich. 

Lösungen

Die nötigen Energiemengen werden durch ein Zusammenspiel aus Wärmepumpe, Grundwasser- und Abwärmenutzung abgedeckt. Die Wärmeab- und zufuhr innerhalb der Räume erfolgt über eine Betonkernaktivierung, zusätzlich werden die Räume durch Umluftkühler mit Kälte versorgt.

Um eine optimale Nutzung der anfallenden Abwärme der Kompressionskältemaschinen im Sommer zu erreichen, wurde ein Sondenfeld angelegt, dass die im Sommer anfallende Abwärme bis in den Winter hinein zwischenspeichern kann diese Abwärmeleistung aufnehmen kann.

Bei der Dimensionierung der Kältelasten wurden gemeinsam mit dem Nutzer die zu erwartenden Gleichzeitigkeit der Nutzungseinheiten genaustens abgestimmt, so dass die Dimensionierung der Geräte und Leitungen so effizient wie möglich gestaltet wurde.

Des Weiteren wurde darauf geachtet die Betriebstemperaturen zu optimieren, um die Abwärme so effektiv wie möglich nutzen zu können. 

Sommer-/Winterbetrieb
Schema Energieerzeugung - TEAM FÜR TECHNIK GmbH
Energieerzeugungssystem, schematisch

Nutzen

Sauberes Wasser

Einsatz von Frischwasserstationen für die hygienische Warmwasserversorgung der Gemeinschaftsduschen.

Frische Luft

Zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Regenerative Energie

Das Sondenfeld speichert die im Sommer anfallende Abwärme bis in den Winter hinein und gibt diese im Winter ab. Einsatz von Wärmepumpen/Kältemaschinen. 

Energieeffizient

Systemtemperaturen wurden so angepasst, dass Abwärme energieeffizient genutzt werden kann. Senkung der Betriebskosten.

Gutes Raumklima

Die eingesetzte Flächentemperierung durch Betonkernaktivierung sorgt für eine große Behaglichkeit führt gerade im Sommer dazu, dass keine Überhitzung in den der Lehr- und Verwaltungsräumen stattfindet.

Moderne Technik

Zusammenspiel aus Wärmepumpe, Grundwasser- und Abwärmenutzung mit entsprechend abgestimmter Gebäudeautomation.

Projektsteckbrief

  • Projekt: General Fellgiebel Kaserne – Lehrsaal- und Verwaltungsgebäude
  • Ziel: Perfekt abgestimmte Klimatechnik für ein modernes Lehrsaal- und Verwaltungsgebäudes der Bundeswehr.
  • Leistungsphasen: 2 – 8
  • Gewerke: HLSK, GA, Feuerlöschanlagen 
  • TGA-Kosten: 8,5 Mio. EUR netto 
  • Fertigstellung: 2021
  • Bauherr: Staatliches Bauamt Weilheim

#Gebäudetechnik #Ressourceneffizienz #Automation #TGA

Weitere Projekte

Foto: Bodo Kubrak, Unter den Eichen 82-84 Berlin-Dahlem, CC0 1.0

Medienversorgungskonzept für die Bundesliegenschaft Dahlemer Dreieck, Berlin

Medienversorgungskonzept für die Bundesliegenschaft Dahlemer Dreieck, Berlin

Projektziele
Zukunftsfähigkeit, Versorgungssicherheit, Klimaverträglichkeit
Projektpartner
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Weiterlesen

Foto: TEAM FÜR TECHNIK GmbH

Klimaschutzkonzept Eichwalde

Klimaschutzkonzept Eichwalde

Projektziele
Energie- und Treibhausgasbilanz, Potenzialermittlung, Szenarien
Projektpartner
Gemeinde Eichwalde

Weiterlesen

Foto: Michael Setzpfand / Studentendorf Schlachtensee eG

Wohngemeinschaftshäuser Berlin-Schlachtensee

Wohngemeinschaftshäuser Berlin-Schlachtensee

Projektkosten
3,8 Mio. €
Projektpartner
Studentendorf Schlachtensee eG

Weiterlesen