Zielsetzung
Kongresszentrum im Passivhausstandard
Mit dem Heidelberg Congress Center schaffen wir ein innovatives, zukunftsorientiertes Kongresszentrum mit dem Ziel, den hohen Anforderungen an Raumluftqualität, Behaglichkeit, Ästhetik und Sicherheit gerecht zu werden in einem energetisch anspruchsvollen Rahmen des Passivhausstandards sowie des DGNB Gold Standards.
Herausforderungen
Die Herausforderung des Projektes Heidelberg Congress Center liegt in den hohen energetischen und technischen Anforderungen, der Bauweise mit Sichtbeton sowie der besonderen Architektur, die ein hohes Maß an Ästhetik fordert. Trotz der hohen Installationsdichte darf die Anlagentechnik nicht sichtbar sein. Hierfür werden zum Beispiel in dem Großen Veranstaltungssaal mit 1805 Sitzplätzen eigens entwickelte Luftauslässe geplant und eingesetzt, damit die Auslässe nicht sichtbar, aber dennoch funktional den hohen Ansprüchen des ca. 15 Meter hohen Veranstaltungsraumes entsprechen.


Lösungen
Das Zusammenspiel verschiedenster Techniken, wie die Versickerung des Regenwassers über eine Rigole, der anlagenoptimierte Betrieb der Raumlufttechnischen Anlagen mit Wärmerückgewinnung über die bedarfsgerechte Steuerung mit CO2-Sensoren, dem Einsatz von Photovoltaik zur Deckung des Eigenbedarfs, eine Gebäudeautomation mit Bussystem und dem Anschluss an die Fernkälte in Kombination mit einer nachhaltigen und behaglichen Flächenkühlung über eine Betonkernaktivierung bilden die ganzheitliche Lösung für das Heidelberg Congress Center.
Nutzen
Sauberes Wasser
Durch die Regenwasserversickerung über eine Rigole wird das Kanalsystem entlastet und die Grundwasserneubildung gefördert.
Frische Luft
Die frische Außenluft wird mechanisch über Raumlufttechnische Anlagen in das Gebäude gebracht. Durch den Einsatz von CO2-Sensoren in den Raumlufttechnischen Anlagen bleibt der CO2-Anteil immer unter den Grenzwerten und frische Luft ist garantiert.
Regenerative Energie
Durch den Anschluss an die Fernwärme und die Fernkälte wird das Heidelberg Congress Center nachhaltig, klimafreundlich und gesichert mir Wärme und Kälte versorgt.
Energieeffizient
Die Betriebskosten für die Energie reduzieren sich durch den anlagenoptimierten Betrieb und die eingesetzte energieeffiziente Anlagentechnik.
Gutes Raumklima
Die eingesetzte Flächentemperierung durch Betonkernaktivierung sorgt für eine große Behaglichkeit führt gerade im Sommer dazu, dass keine Überhitzung in den Räumen des Heidelberg Congress Center stattfindet.
Moderne Technik
Der große Kabeleinsatz in der Gebäudeautomation wird reduziert durch den Einsatz eines modernen Bussystems, dass über ein zentrales Cockpit die gesamte Anlagentechnik steuert und zusammenführt. Der Nutzer kann die Technik ganz einfach, übersichtlich und intuitiv über Touchpads in den einzelnen Räumlichkeiten bedienen.
Projektsteckbrief
- Projekt: Heidelberg Congress Center
- Ziel: Schaffung eins innovativen und zukunftsorientierten Kongresszentrums im Passivhausstandard mit DGNB Gold Zertifizierung
- Leistungsphasen: 1 – 8
- Gewerke: HLSK, Sprinkler, GA
- TGA-Kosten: 10,3 Millionen € netto
- Fertigstellung: 2023
- Architekt: Degelo Architekten
- Bauherr: GGH Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg
#Passivhausstandard #Energiewende #TGA #Planung #innovativ #DGNB+Gold+Standard