Grafik: unit-Design GmbH, JLU Gießen Dezernat E

Masterplan Energie

Die Justus-Liebig-Universität Gießen geht voran

Zielsetzung

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine Forschungsuniversität für mehr als 28.000 Studierende und verfügt über 250 Gebäude für Lehre und Forschung. Eine Prognose zeigt, dass die jährlichen Energiekosten von etwa 15 Millionen Euro im Jahr 2016 auf bis zu 18,5 Millionen Euro im Jahr 2020 ansteigen könnten.

Die Ziele des energetischen Masterplanes sind:

  • Einsparungen von Energie und CO2-Emissionen durch systematische Abarbeitung des „Sanierungsstaus“ bei den Bestandsgebäuden
  • Stärkere Integration und Gewichtung technischer Aspekte in frühen Planungsphasen von Neubauprojekten
  • Einbeziehung von Lebenszykluskosten in Planungsprozesse anstelle einer reinen Investitionskosten-Betrachtung

Herausforderungen

Die Herausforderung des Projektes Masterplan Energie liegt im ersten Schritt in der Analyse und Zusammenstellung der Datenbasis. Diese ist aufgrund der gewachsenen Strukturen teilweise nicht vollständig beziehungsweise gebäudescharf.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur CO2 – Reduzierung sind in der Regel nicht als Einzelmaßnahmen zu bewerten, sondern stehen immer im Kontext mit anderen Maßnahmen. Somit besteht die Herausforderung stehts energetische, bauliche, nutzerbedingte und sicherheitsrelevante Maßnahmen mitzudenken und ganzheitlich miteinander zu verbinden.

Zudem müssen zahlreiche Akteure aktiviert, mit eingebunden und motiviert werden. So können frühzeitig eine breite Akzeptanz erreicht, eventuell auftretende Hemmnisse identifiziert und Lösungen zu ihrer Überwindung entwickelt werden.

Foto: JLU Gießen
Abbildung: Team für Technik

Lösungen

In enger Zusammenarbeit mit dem Energiemanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen wird eine fortschreibbare Energie- und CO2-Bilanz des Campus erstellt, die durch das Controlling-Konzept stets den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen aufzeigt.

Die Potentialanalyse von 20 Gebäuden deckt das energetische Einsparpotential im Bereich der Gebäudehülle, der Gebäudetechnik sowie der Nutzung Erneuerbarer Energien auf.

Der Maßnahmenkatalog mit dem Umsetzungskonzept bildet den Fahrplan für die energetische Sanierung, damit die gesetzten Ziele erreicht werden können.

Nutzen

Energie- und CO2-Bilanz

Die Basis zur Ermittlung des Ist-Zustandes und das Gerüst für den zukünftigen Soll-Zustand

Potenzialanalyse

Aufdeckung der Potentiale im Bereich Energie und CO2-Emissionen

Beteiligung der Akteure

Durch gezielte Workshops die relevanten Akteure zusammenbringen und Mehrwert schaffen

Maßnahmenkatalog

Alle Maßnahmen mit einer übersichtlichen Liste immer im Blick

Umsetzungskonzept

Die Prioritätensetzung schafft einen klaren zeitlichen Fahrplan

Controlling-Konzept

Die gesetzten Ziele transparent und stetig verfolgen und nachweisen

Kommunikationsstrategie

Die Ergebnisse öffentlichkeitswirksam darstellen

CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramm (COME)

Die Grundlage für die schnelle Beantragung von Fördergeldern aus dem CO2-Minderungsprogramm des Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen schaffen

Projektsteckbrief

  • Projekt: Masterplan Energie – Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Ziel: Einsparungen von Energie und CO2-Emissionen aufdecken
  • Energiekonzept mit 8 Arbeitspaketen
  • Projektzeitraum: 2017 – 2019
  • Auftraggeber: Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen

#Energieeffizienz #Denkmalschutz #Energiekonzept

Weitere Projekte

Foto: Bodo Kubrak, Unter den Eichen 82-84 Berlin-Dahlem, CC0 1.0

Medienversorgungskonzept für die Bundesliegenschaft Dahlemer Dreieck, Berlin

Medienversorgungskonzept für die Bundesliegenschaft Dahlemer Dreieck, Berlin

Projektziele
Zukunftsfähigkeit, Versorgungssicherheit, Klimaverträglichkeit
Projektpartner
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Weiterlesen

Foto: TEAM FÜR TECHNIK GmbH

Klimaschutzkonzept Eichwalde

Klimaschutzkonzept Eichwalde

Projektziele
Energie- und Treibhausgasbilanz, Potenzialermittlung, Szenarien
Projektpartner
Gemeinde Eichwalde

Weiterlesen

Foto: Michael Setzpfand / Studentendorf Schlachtensee eG

Wohngemeinschaftshäuser Berlin-Schlachtensee

Wohngemeinschaftshäuser Berlin-Schlachtensee

Projektkosten
3,8 Mio. €
Projektpartner
Studentendorf Schlachtensee eG

Weiterlesen